Wie du heute schon für KI sichtbar wirst
Das Suchverhalten verändert sich radikal. Immer mehr Nutzer stellen ihre Fragen nicht mehr bei Google, sondern direkt an KI-gestützte Systeme wie ChatGPT oder Perplexity. Auch Google selbst verschiebt mit den neuen AI Overviews den Fokus: Der klassische Klick auf einen blauen Link wird ersetzt durch direkte, oft sehr präzise Antworten – generiert von sogenannten Large Language Models (LLMs).
Für Unternehmen und Marken bedeutet das: Wer heute nicht in diesen Antworten auftaucht, verliert morgen wertvollen Traffic. Mit der richtigen SEO-Strategie by Werbewind lassen sich jedoch genau hier Chancen nutzen. Wir bringen auf den Punkt, welche Veränderungen den Search-Kosmos bestimmen und welche Raketen wir zünden, damit die Websites unserer Kunden weiterhin sichtbar bleiben.
Googlest du noch oder
chattest du schon?
Was früher in das Suchfeld von Google getippt wurde, landet heute immer öfter in einem Chatfenster. Nutzer wollen keine Listen durchsuchen – sie wollen Antworten. Schnell, konkret, im richtigen Kontext. KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder Claude liefern genau das. Sie ersetzen nicht die Suche, aber sie verändern, wann und wie Menschen Informationen finden.
Für Website-Betreiber ist das ein Paradigmenwechsel: Es reicht nicht mehr, „nur“ bei Google ganz oben zu stehen. Wer nicht in den Antworten der KI vorkommt, findet schlicht nicht mehr statt.
Heißt also:
▶ Die organische Suche ist nicht mehr der einzige
oder wichtigste Einstiegspunkt in die Customer Journey.
▶ Inhalte müssen heute nicht nur in Suchmaschinen, sondern
auch in KI-Antworten sichtbar sein.
▶ Wer nicht darauf reagiert, riskiert Reichweitenverluste trotz
guter Rankings, weil der Traffic zunehmend von generativen
Systemen kommt.
SEO bleibt wichtig, aber es genügt nicht mehr allein.
Die nächste Disziplin heißt GEO.
Von SEO zu GEO:
Der neue Hype um Sichtbarkeit
Suchmaschinenoptimierung (SEO) bekommt einen neuen Mitspieler: GEO: Generative Engine Optimization. GEO zielt darauf ab, Inhalte so zu gestalten, dass sie in den Antworten von KIs präsent sind. Dabei geht es nicht nur um Keywords und Backlinks, sondern um strukturierten Content, Autorität, semantische Tiefe und ganz entscheidend: Vertrauenswürdigkeit.
Das bedeutet für deine Online-Marketing-Strategie:
▶ Wer sich heute mit GEO beschäftigt, wird in den Antworten von morgen sichtbar sein.
▶ Wer Content strategisch optimiert, kann sogar der KI die „top Position“ entlocken.
▶ Wer seine Sichtbarkeit in KI-Chatbots steigert, hat das Potenzial, genau die richtigen Kunden anzusprechen und seinen Umsatz zu steigern.
Neue Zahlen zeigen:
KI-Traffic konvertiert besser als klassische Suche!
Neue Daten belegen, wie wertvoll KI-Traffic bereits heute ist – selbst wenn er nur einen Bruchteil des Gesamtvolumens ausmacht. So zeigt eine aktuelle Auswertung:
▶ Aktuell (Stand Juli 2025) stammen nur 0,5 % des
Gesamttraffics aus KI-Plattformen
▶ Dennoch war dieser Traffic verantwortlich für 12,1 %
der Conversions
▶ Das entspricht einer 23-fach höheren Conversion-Rate im
Vergleich zu klassischem Suchmaschinen-Traffic
Wie lässt sich diese überaus gute Performance erklären?
- KIs agieren wie ein intelligenter Filter. Nutzer mit einfachen Informationsbedürfnissen bekommen direkt Antworten und klicken gar nicht mehr weiter.
- Wer trotzdem noch auf einen Link klickt, hat eine deutlich höhere Absicht: komplexere Fragestellungen, tieferes Interesse, konkrete Transaktionsziele.
-
Der daraus entstehende Traffic ist hochgradig vorqualifiziert und damit besonders wertvoll für Marken, die sich im Entscheidungsprozess positionieren wollen.
Diese Beobachtung deckt sich auch mit Aussagen von Google: Im Zusammenhang mit den AI Overviews wird betont, dass die Klicks, die aus KI-generierten Antworten kommen, tendenziell qualitativer und kaufnäher sind als klassische organische Klicks.
Wer von GEO profitiert –
und wer nicht
Nicht alle Geschäftsmodelle werden gleichermaßen von der Entwicklung hin zu KI-getriebenem Traffic profitieren. Plattformen, die vor allem auf hohe Besuchszahlen zur Monetarisierung durch Werbung setzen, stehen vor einer echten Herausforderung: Wenn die generative Suche einfache Fragen direkt beantwortet, sinkt das Suchvolumen und damit der Werbeumsatz.
Anders gestaltet sich die Situation für Unternehmen, die einen klaren nächsten Schritt anbieten: ein konkretes Produkt, eine direkte Buchungsmöglichkeit, eine Anfragefunktion, exklusive Dienstleistungen oder vertiefende Inhalte mit echtem Mehrwert.
Diese Unternehmen profitieren, wenn Nutzerinnen und Nutzer mit echtem Interesse und konkretem Bedarf über KI-gestützte Systeme gezielt auf ihr Angebot aufmerksam gemacht werden.
Das setzt voraus, sich für neue Maßnahmen zu öffnen: vom präzisen Leistungsportfolio auf der Website bis hin zur Verwendung strukturierter Daten oder FAQ-Formate, die KIs besonders gut verstehen.
Die Sichtbarkeit von morgen beginnt mit der Klarheit von heute:
Wer bereit ist, seine Inhalte gezielt weiterzuentwickeln, wird nicht nur gefunden, sondern überzeugt.
Marken werden sichtbar
Ein oft unterschätzter, aber zentraler Faktor für GEO-Erfolg ist die Markenbildung. Denn je häufiger eine Marke im Web erwähnt, verlinkt und gesucht wird, desto wahrscheinlicher taucht sie auch in KI-generierten Antworten auf. Entscheidend dabei sind unter anderem die Erwähnung einer Marke im Web und auch das Suchvolumen markenbezogener Suchanfragen.
Das ist logisch: KI-Modelle wie GPT oder Googles SGE gewichten Inhalte nach Wahrscheinlichkeiten. Was häufig vor allem in vertrauenswürdigen Kontexten genannt wird, landet häufiger in Antworten.
Für Unternehmen heißt das konkret:
▶ Wer als Marke präsent ist, wird wahrscheinlicher in KI-
Antworten aufgenommen.
▶ Wer häufig zitiert und verlinkt wird, erhöht seine KI-Sichtbarkeit
automatisch.
Der GEO-meets-SEO-Baukasten
für deinen Website-Erfolg
Bei aller Diskussion über GEO und KI-Optimierung gilt: Klassisches SEO ist nicht überholt, sondern wird erweitert. Das Ziel bleibt unverändert: Sichtbarkeit maximieren, relevante Nutzer erreichen und Conversions erzielen.
Viele der Prinzipien, die seit Jahren im SEO erfolgreich angewendet werden, sind auch im KI-Zeitalter absolut relevant:
✔ hochwertiger Content, der echte Mehrwerte bietet
✔ technisch saubere Websites, die schnell laden und korrekt
strukturiert sind
✔ tiefes Verständnis für die Such- und Nutzerintention
✔ Markenbildung stärken: wer häufig erwähnt und gesucht wird,
taucht wahrscheinlicher in KI-Antworten auf
✔ Trends beobachten & agil reagieren: wer KI-Entwicklungen
aktiv mitverfolgt, kann Inhalte frühzeitig anpassen und
Chancen schneller nutzen
Wer heute schon SEO betreibt, hat also beste Voraussetzungen, um auch im Bereich GEO/LLMO (Large Language Model Optimization) sichtbar zu bleiben oder sogar einen Vorsprung gegenüber Wettbewerbern, die bislang wenig in organische Sichtbarkeit investiert haben.
Ready, steady, Go!
GEO ist nicht der Ersatz von SEO, sondern die logische Weiterentwicklung.
Wer beides zusammen denkt, verschafft sich jetzt einen Vorsprung, der sich in Zukunft auszahlen wird.
Neugierig, wie du deine Inhalte GEO-fit machst?
Wir beraten dich gerne.