Warum wir uns weiterbilden
KI-Tools übernehmen Aufgaben, generieren Inhalte und beschleunigen Workflows – gleichzeitig steigt die Erwartungshaltung der Unternehmen. Wir waren kürzlich auf einer KI-Masterclass in Berlin und haben euch hier zusammengefasst, was wir für uns mitgenommen haben. Ganz klar: KI ist kein Trend. KI erfordert Skills, die man beherrschen muss.
Eine Investition in Kompetenz
Kaum ein Bereich nutzt KI so viel wie das Marketing – und genau dort entsteht auch am meisten „Schrott“, wenn Tools unkontrolliert eingesetzt werden. Der Markt wächst schnell, Tools verändern sich ständig, Kundenerwartungen steigen und rechtliche Anforderungen (z. B. durch den EU AI Act) betreffen heute jeden, der KI-gestützt arbeitet.
Die wichtigsten Learnings aus dem Workshop
Anna hat sich durch den KI-Tooldschungel getestet, Use Cases in Echtzeit bearbeitet und Strategien geschärft. Einige Kernpunkte für Sie und unsere Kunden:
1. Tool ist nicht gleich Tool
Die KI-Landschaft ist riesig. Aber nicht jedes Tool liefert verlässliche Ergebnisse. Wir bewerten künftig noch gezielter, welches System zu welchem Zweck sinnvoll ist – ob für Recherche, Text, Bild oder Organisation.
2. Qualität schlägt Quantität
Intensive KI-Nutzung erzeugt viel Oberflächlichkeit. Entscheidend ist nicht das Tool – sondern, wie man es führt, kontrolliert und einbettet. Unser Anspruch: KI-Ergebnisse bleiben ein Ausgangspunkt, kein Endprodukt.
3. Prompting ist ein Skill
Durchdachte Prompts sorgen für bessere, präzisere Ergebnisse. Anna hat neue Lifehacks, klare Strukturen und Methoden mitgebracht, die wir testen und integrieren werden.
4. Rechtssicherheit ist Pflicht
Der EU AI Act betrifft auch Agenturen wie uns – und damit jedes Unternehmen, das KI für Marketing und Kommunikation nutzt. Wir achten auf Kennzeichnungspflichten, Datenschutz und den sicheren Einsatz von Tools mit EU-Konformität.
5. Zukunft: autonome Agenten
Autonome KI-Agenten stehen kurz vor dem Durchbruch – Systeme, die Aufgaben selbstständig recherchieren, planen oder ausführen.
Wie wir KI-Kompetenz in unsere Arbeit einfließen lassen
KI wird Aufgaben übernehmen. Wir übernehmen Verantwortung.
Wir setzen auf:
- strategische KI-Nutzung statt Tool-Hype
- effiziente Workflows, die Kund:innen echten Mehrwert bieten
- präzise Prompting-Techniken für bessere Inhalte
- Transparenz und Rechtssicherheit
- kritische Qualitätskontrolle bei allen Ergebnissen
Unser Ziel bleibt: Technologie nutzen, um Kommunikation besser zu machen – nicht beliebiger.
Bildtool-Testing - Luft nach oben
"Noch eine Erkenntnis am Rande: Für diesen Blogbeitrag habe ich gleich eine bestimmte Bildgernerierungs-KI testen wollen. Das Ergebnis seht ihr im Bild oben. Naja. Ein Desigenr kann das Tool ganz (!) anders nutzen. Die Kompetenz sitzt vor dem Tool. Bei mir ist es schon daran gescheitert, dass ich auszeichnen wollte, dass das Bild KI generiert ist. Ein Bildgenerierungstool kann nämlich nicht gut mit Text... Daher ging die Bitte an meine Designkollegin: Kannst du mir bitte unten rechts im Bild den Zusatz "mit KI erstellt" einfügen, danke! Gut, auf kompetente Designer im Haus zurückgreifen zu können."
Anna (Digital-Marketing)


